Bettina Khano

News

›Opening on the Foam‹

—Share

Flyer_Opening on the Foam_Schloss Sacrow_2.6.15_klein

SCHLOSS SACROW 20./ 21. Juni 2015  10-18 Uhr (Eintritt frei)

ERÖFFNUNG Freitag, 19. Juni 2015 um 17 Uhr

Mit: Malte Bartsch, Hicham Berrada, Julius von Bismarck, Thea Drechsel, Sven Drühl, Andreas Greiner, Bettina Khano, Felix Kiessling, Fabian Knecht, Andreas Mühe, Maximilian Rödel, Julian Rosefeldt, Sarah Ancelle Schönfeld, Willem Jan Smit, Nasan Tur, Raul Walch

Die Ausstellung zeugt vom Fortleben der Romantik in der zeitgenössischen Kunst und verweist auf die wechselvolle Geschichte von Schloss Sacrow. Sie verbindet Romantik und aktuelle Politik, lässt Bildtraditionen von Schönheit, Sehnsucht und Verklärung als Träger von Momenten latenter Gewalt im 21. Jahrhundert auftreten.

Konzipiert von Lydia Korndörfer im Rahmen des ersten CAA-Mentoren-Stipendiums für kuratorische Praxis, 2015.

 

—Read more

›ARCHIPELAGO-SPLINTERS, MATTER, AND EVIDENCE‹

—Share

Splinters_news

CORRESPONDENTS

AT KUNSTRAUM INNSBRUCK

ARCHIPELAGO–SPLINTERS, MATTER, AND EVIDENCE

NEW WORKS IN THE CONTEXT OF CORRESPONDENTS EDITIONS 2009-14

LARS NECKEL
BETTINA AKHNO
nOFFICE
IRMI PEER
WILLIAM ENGELEN
KAREN LOHRMANN & STEFANO DE MARTINO

Correpondents is a project by Stefano de Martino and Karen Lohrmann and launched in 2009. Set up as a periodical, each issue is produced by one personality or group, on one subject. Correspondents is deliberately not a magazine, or a collection of articles. It acts as a free agent, its content determined and uncompromising. There is no relation between the separate issues, other than the fact that they can all relate and invite some sense of exteriority. Correspondents is a drop in the ocean of printed matter.

Opening tuesday 27. January 2015, 10.00
with Correspondents and Karin Pernegger, director Kunstraum Innsbruck
Exhibition 28./29. January 2015, 20.00-18.00

Kunstraum Innsbruck
Maria Theresien Strasse 34, Arkadenhof
6020 Innsbruck

—Read more

›Draußen‹ Berlin-Weekly.com

—Share

Draussen

Draußen, 2014

Anlässlich des 79sten Fensters mit der Installation ‚Draußen‘ der Künstlerin Bettina Khano lade ich Sie am Dienstag, den 16.12. um 19 Uhr herzlich in die Galerie ein. Stefanie Seidl, berlin-weeklyLinienstr.160, 10115 Berlin 

Druck auf Stoff, 220 x 356 cm, Licht, Projektion, 2014

Der Betrachter auf der Straße schaut in ein Schaufenster. Ein Vorhang hängt an der Wand. Warmes Licht und die Streben eines Fensters zeichnen ein Muster, der Schattenriss eines Strauches ist zu erkennen. Auf den Boden vor dem Vorhang fällt ein weiterer Schatten – ein Fenster mit Pflanzen ist zu sehen. Eröffnet sich hinter dem Vorhang ein Garten oder ist es ein Blick in einen Wohnraum? Spiegelt der Schattenriss auf dem Boden dieses Fenster mit seinem Raum oder ein anderes?

Das Fenster, dessen Schatten auf dem Vorhang bzw. dem Boden auftaucht, bleibt ein Bild. Draußen öffnet die Vorstellung auf die Welt hinter dem Vorhang und stellt die Frage nach dem Ursprung der Schatten. Die Abwesenheit eben dieser Welt wirft uns auf unsere Anwesenheit hier vor Ort zurück. Es stellt sich die Frage nach der eigenen Verortung.

Das Fenster ist Ort des Ausblicks und Ort des Einblicks, das Schaufenster gibt den hinter der Fassade liegenden Innenraum ganz zur Betrachtung frei. In dem Wechselverhältnis zwischen Privatsphäre und Öffentlichkeit, zwischen Innen und Außen, stellt die Arbeit Draußen das Schaufenster selbst zur Schau.

—Read more

›flipped image‹, Plattenpalast

—Share

flipped image_Plattenpalast

flipped image, 5.Okt. – 26. Okt., 2014
Plattenpalast, Berlin

Die Installation flipped image verortet den Plattenpalast andersartig, außerhalb seiner gewöhnlichen Realität. Sie schafft Raum für haptisches Erleben, losgelöst von auf Erfahrungen basierenden Erwartungen.

—Read more

›Intervention‹ in Flüchtige Koordinaten

—Share
Voile

Voile, 2014

Bettina KhanoIntervention
in der Ausstellung Flüchtige Koordinaten – Harriet Groß und Franziska Hünig
am Donnerstag den 3.7. ab 19 Uhr
Axel Obiger, Brunnenstraße 29, 10119 Berlin

—Read more

›Resolution‹, MARTa Herford

—Share
MARTA_Bettina-Khano_latent-image_2012-web

Latent image, 2012

MARTa Intermezzo
8. – 15. Juni, Lange Galerie
MARTa Herford

 

Bettina Khano: Resolution

Die Ecke zeigt sich scharf, kantig, klar. Dann wird sie vernebelt, erscheint unscharf und löst sich auf. Ist der Nebel da, ist die Ecke weg; ist die Ecke da, ist der Nebel weg. Bei der digitalen Bildauflösung, der resolution, stellt sich das Bild schärfer, je höher die Auflösung ist; bei niedriger Auflösung wird es zunehmend unscharf, pixelig, wolkig. Bettina Khano entwickelt mit ihrer Nebel-Installation resolution die zentralen Aspekte ihres Werks weiter: das Spiel von An/Abwesenheit und die Auflösung von Körper- und Raumgrenzen. Der schwindende Nebel klärt nichts auf außer die Klarheit des Geheimnisses.

—Read more

Oldenburger Kunstverein

—Share
OLDENBURG_Einladung_Khano_RZ_rückseite

Einladungskarte zur Ausstellung

Bettina Khano 28.3. 2014 – 18.5.2014
Oldenburger Kunstverein

 

Hier und woanders, davor und dahinter, anwesend und abwesend zugleich. Bettina Khanos Arbeiten konstruieren Erfahrungsräume, in denen sich die Ambivalenz gegenwärtiger Existenz in exemplarischer Weise nachvollziehen lässt. Ihre Setzungen changieren zwischen Bild und Objekt, die von ihr verwendeten Materialien sind kühl-technoid und vermögen es doch, geradezu magische Oberflächeneffekte herzustellen, die den Betrachter nicht nur visuell, sondern mit seiner gesamten Körperlichkeit einbeziehen. Es entstehen Szenerien, die formal an die erweiterten Situationen der Minimal Art erinnern, in jüngster Zeit aber auch die Vorstellung konkreter Räumlichkeiten evozieren, eines Schlafzimmers etwa oder eines Salons. Hierfür knüpft sie an die Bühnenhaftigkeit oder Theatralität an, die seit der Minimal Art als Merkmal raumbezogener, raumbildender Kunst gilt. Gleichzeitig verwendet sie Mittel und Verfahren, die tatsächlich aus den Bereichen des Theaters und des Kinos stammen. Lose und flexibel befinden sich einzelne Exponate im Raum, solitär und doch auf eine bestimmte Art und Weise miteinander verbunden, durch ihre Materialität, durch ihre Platzierung, durch eine Atmosphäre. So gerät nicht zuletzt die Ausstellung selbst in den Fokus und mit ihr jener Raum, der nach wie vor das Machen, Zeigen und Betrachten von Kunst bestimmt: der White Cube.

—Read more

›Re-plis‹, galerie weisser elefant

—Share

RE-plis_weisser_elefantRe–plis 22. 3. – 19. 4. 2014
mit Anne Gathmann, Bettina Khano, Antonia Nordmann, Sinta Werner, Markus Wüste
galerie weisser elefant


Bettina Khano: Screen 1-4, 2014

Vier Paravents, die sich durch den Raum schlängeln, stellen sich uns in den Weg. Um vor Blicken und Wind zu schützen, Inseln des Privaten und Intimen zu schaffen, markieren diese Raumtrenner eine Grenze, auch wenn diese fragil und beweglich bleibt. Der Paravent faltet ein Außen in das Innere eines Raumes ein und umgekehrt. Die erwartete Trennlinie eines räumlich einsehbaren Davor und eines verborgenen Dahinter verschwimmt, wenn Glasflächen unvermutet Blicke zulassen und im nächsten Moment neugierige Blicke durch eine Spiegelung zurückgeworfen werden. 

Zugleich gerät der Körper der Besucher selbst ins Visier, wenn er reflektiert, gespiegelt und geschluckt, disloziert und mehrfach gebrochen in die Arbeiten aufgenommen wird. Dieser Moment der räumlichen Orientierungslosigkeit, Entgrenzung und Irritation hat zur Folge, dass die Besucher immer wieder auf die Erfahrung ihres eigenen Körpers im Raum, den Prozess ihrer eigenen Verortung und Wahrnehmung, zurückgeworfen werden. 

Die Wandarbeit Screen stellt die Überlagerung, die Faltung in den Vordergrund und die so enstandene Unschärfe kreiiert einen Zwischenraum, der nicht punktuell definiert, sondern ins Unendliche gedacht werden kann.

—Read more

Drive the Change

—Share

drive-the-changeA temporary exhibition
at 100plus
Hohlstrasse 100
CH-8004 Zürich

March 20–24, 2014

For 100 hours

 

THE EXHIBTION

Nature and Art have always been considered as connected with each other. Nature with its vital and mysterious force has traditionally been inspiration for the artist for imitation, improvement or interpretation. But what if the environment, the artists is inspired from, is no longer simply natural? Science creates artificial life forms and a computerized virtual reality, images become more important than substance in communications and marketing of everything from cars to politics to private life. Multiple existing realities are long part of contemporary life, each one as “real” or as artificial as the others. 

„Drive the change“ is the slogan we found in a former Renault garage in an untenanted building in the center of Zürich. The first fifty years lumberyard, the building was turned into a garage and after almost fifty years is supposed to become next year a building with high-end apartments for luxury living. 

What or who drives change or is change growing organically anyway? Or are we driven by change? If we’re sitting in the front seat, in which direction should one drive the change, forwards or backwards? The former garage in Zurich’s center turns for

100 hours into a platform for 100 artists to reflect „change“ in an interplay of the natural and the artificial.

—Read more

Papier/Paper IV – COLLAGEN

—Share
Bettina Khano

Furnishing my Galaxy, 2008

kunstgaleriebonn
Villa Faupel
Donnerstag, 06. Februar 2014, 19.00 Uhr 

Ausstellung
07. Februar – 22. März 2014 

Kirstin Arndt 
Frank Badur 
Erwin Bechtold 
Max Cole 
Tibor Gáyor 
Bettina Khano 
Schirin Kretschmann 
Matthew Northridge 
Karim Noureldin 
Martin Pfeifle 
Günter Tuzina 
Albert Weis 

—Read more